Sport Community Bliestal
SCB-Online - www.scbonline.de

   
 
 
 
:: Aktuelles
:: Startseite







:: Quick-Message
:: Quick-Search
 
:: Archiv
:: Artikel/News
:: Presseartikel
:: Short-News
:: SCB-Online.tv
:: Zufallsartikel 
 
:: Bliestal-Ligen
:: Kreisligen B
:: Kreisligen A
:: Bezirksligen
:: Landesligen
:: Verbandsligen
:: Saarlandliga
:: SFV
 
:: Specials/Serien
:: Lage der Liga
:: Wir sind 100.000
:: Aprilscherze
:: 250.000
 
:: Sonstiges
:: Internetteam
:: Suchen
:: Impressum
:: Datenschutz
 
:: Adminbereich
:: Login
:: Andminbereich
:: Logout
 



Ausgezeichnet durch



Gefördert durch



Gefördert durch



Gefördert durch



 
Auf- und Abstieg: Der Stand der Dinge!    [Ändern]

ANZEIGE - Das SCB-Online-Projekt wird unterstützt von (Mehr Infos):

    
VERFASST VON Marc Schaber, 29. April 2025

Wie in jedem Jahr sorgt der Auf- und Abstiegskampf in den einzelnen Ligen für viel Spannung und schon jetzt werden die Taschenrechner gezückt. Alle Rahmenbedingungen haben wir bereits ausführlich in diesem Artikel erläutert: Aufstieg? Abstieg? SCB-Online erklärt die Saison!

Im folgenden Artikel werfen wir einen Blick in die einzelnen Ligen im Ostsaarkreis und beleuchten die Situation im Auf- und Abstiegskampf im Detail:

Verbandsliga Nordost:
Absteiger aus Saarlandliga: Derzeit gäbe es keine Absteiger aus der Oberliga Rheinlad-Pfalz/Saarland in die Saarlandliga, der SV Auersmacher (15ter) und der FV Eppelborn (13ter) stehen allerdings im Abstiegskampf. Aufgrund der aktuellen Konstellation in den Ligen darüber ist von drei bis vier Absteigern auszugehen. Maximal könnte es fünf Mannschaften erwischen. Sollten es in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saarland sowohl den SV Auersmacher als auch den FV Eppelborn erwischen, kommt es in der Abstiegszone der Saarlandliga zum großen Knall. Und sollte es im engen Abstiegskampf zusätzlich sogar noch den FV Diefflen (11ter) erwischen, wird der Kampf um den Klassenverbleib endgültig zum Überlebenskampf.
Aus der Saarlandliga steigen die Vereine in festgelegte Ligen ab – entweder in die Verbandsliga Südwest oder die Verbandsliga Nordost. Derzeit sind der SC Reisbach (Verbandsliga Südwest, 17ter), der FC 08 Homburg II (Verbandsliga Nordost, 18ter) sowie die SG Mettlach-Merzig (Verbandsliga Südwest, 16ter), Der SV Saar 05 Saarbrücken Jugend (Verbandsliga Südwest, 15ter), der SV Rot-Weiß Hasborn (Verbandsliga Nordost, 13ter), der FC Rastpfuhl (Verbandsliga Südwest, 13ter) sowie die DJK Ballweiler-Wecklingen (Verbandsliga Nordost, 12ter) vom Abstieg am stärksten bedroht. Der Tabellenletzten aus Homburg und den Tabellenzwölften aus Ballweiler-Wecklingen trennen dabei nur vier Punkte. Sofern der Tabellenzweite der Saarlandliga die Relegationsrunde um den Oberliga-Aufstieg verliert, gibt es einen zusätzlichen Aufsteiger. Wir gehen im folgenden Überblick stets davon aus, dass die Tabellenzweiten ihre Aufstiegsplätze verlieren, bilden also aus Sicht der Team im Tabellenkeller den Worst-Case ab. Im aktuellen Stand käme ein Absteiger in die Verbandsliga Nordost SUMME: +1
Aufsteiger in die Saarlandliga: Die SG Marpingen-Urexweiler würde derzeit als Meister der Verbandsliga Nordost in die Saarlandliga aufsteigen. Die SG Lebach-Lndsweiler wird als Tabellenzweiter ein Entscheidungsspiel gegen den Vizemeister der Verbandsliga Südwest (FV Bischmisheim) um den Saarlandliga-Aufstieg bestreiten. Wir gehen in allen folgenden Rechnungen davon aus, dass die Vizemeister des Entscheidungsspiel verlieren, wenn dieses Spiel gewonnen wird reduziert sich die Anzahl der Absteiger entsprechend um einen Absteiger. SUMME: -1
Aufsteiger aus Landesliga: Die Meister der Landesligen Nord (derzeit FC Freisen) und Ost (derzeit FC Palatia Limbach II) sowie der Sieger des Entscheidungsspiels der beiden Vizemeister steigen auf. SUMME: +3
Reduzierung: Die Anzahl der Mannschaften der Verbandsliga Nordost wird nach dieser Saison auf 16 reduziert, daher gibt es einen zusätzlichen Absteiger. SUMME: +1
Absteiger: Stand jetzt gäbe es demnach vier direkte Absteiger den SV Rohrbach (Landesliga Ost, 17ter), die SG Scheuern-Steinbach-Dörsdorf (Landesliga Nord, 16ter), den FV Biesingen (Landesliga Ost, 15ter) und den FC Hertha Wiesbach II (Landesliga Nord, 14ter). SUMME: -4

Landesliga Ost:
Absteiger aus Verbandsliga Nordost: Stand jetzt gäbe es zwei direkte Absteiger aus der Verbandsliga Nordost in die Landesliga Ost, den SV Rohrbach und den FV Biesingen. SUMME: +2
Aufsteiger in die Verbandsliga Nordost: Der FC Palatia Limbach II steigt nach jetzigem Stand als Meister der Landesliga Ost direkt auf. Der SV Kirrberg würde als Tabellenzweiter ein Entscheidungsspiel gegen den Vizemeister der Landesliga Nord (derzeit FC Kutzhof) bestreiten. Wir gehen in allen folgenden Rechnungen davon aus, dass die Vizemeister des Entscheidungsspiel verlieren, wenn dieses Spiel gewonnen wird reduziert sich die Anzahl der Absteiger entsprechend um einen Absteiger. SUMME: -1
Aufsteiger aus Bezirksliga Ost: Der SV Bliesmengen-Bolchen II sowie die ASV Kleinottweiler steigen nach jetzigem Stand als Meister bzw. Vizemeister der Bezirksliga Ost in die Landesliga Ost auf. SUMME: +2
Absteiger: Stand jetzt gäbe es nach dieser Rechnung drei direkte Absteiger den FC Bierbach (16ter), den TuS Ormesheim (15ter) und den SC Ludwigsthal (14ter). SUMME: -3

Bezirksliga Ost:
Absteiger aus Landesliga Ost: Stand jetzt gäbe es drei direkte Absteiger aus der Landesliga Ost in die Bezirksliga Ost, den FC Bierbach, den TuS Ormesheim und den SC Ludwigsthal. SUMME: +3
Aufsteiger in die Landesliga Ost: Der SV Bliesmengen-Bolchen II und die ASV Kleinottweiler steigen nach derzeitigem Stand als Meister bzw. Vizemeister der Bezirksliga Ost in die Landesliga Ost auf. SUMME: -2
Besonderheit: Zur neuen Saison wird es eine Umstrukturierung der Bezirksligen im Ostsaarkreis geben. Hier die Randbedingungen:

(1) Das Spieljahr 2024/2025 wird als Qualifikationsjahr gelten.
(2) Zur Bildung von zwei Bezirksligen werden 32 Mannschaften benötigt.
(3) Die Vereine, die nach Abschluss der Saison 2024/2025 noch in der Bezirksliga verbleiben (Absteiger gäbe es aus der Landesliga Ost, der Letzte der Bezirksliga Ost wäre ein Absteiger in eine Kreisliga A des Ostsaarkreises) dienen als Grundstock für die beiden neuen Bezirksligen.
(4) Danach ergibt sich ein vermehrter Aufstieg aus den Kreisligen A bis die maximale Anzahl von 32 Mannschaften erreicht wird. Hier könnten auch noch Entscheidungsspiele zwischen A-Ligisten zur Ermittlung von Aufsteigern erfolgen. Eine Quotientenregelung soll es nicht geben.
(5) Die Bezirksligen würden nach geographischen Gesichtspunkten eingeteilt. Dies kann erst nach Feststehen der einzelnen Mannschaften erfolgen. Danach wird festgelegt, welche Mannschaften in die einzelnen Ligen gesetzt werden.

Absteiger: Es gibt einen festgelegten Absteiger aus der Bezirksliga Ost. Derzeit ist dies das Tabellenschlusslicht des SV Genclerbirligi Homburg (17ter). SUMME: -1
Aufsteiger aus Kreisligen: Bei der Konstellation mit drei Absteigern aus der Landesliga Ost in die Bezirksligen im Ostsaarkreis, berechnet sich die Zahl der freien Plätze in den Bezirksligen im Ostsaarkreis wie folgt:

17 Mannschaften (Saison 2024/2025)
– 2 Aufsteiger in Landesliga Ost
- 1 Absteiger in Kreisliga A
+ 3 Absteiger aus der Landesliga Ost
= 17 Mannschaften


Dies führt dazu, dass noch 15 Mannschaften für die Zielgröße von 32 Mannschaften in den Bezirksligen im Ostsaarkreis benötigt wären. Dies wären in diesem Fall zunächst die Teams auf den Top-5-Plätzen in den Kreisligen A Bliestal, Ost und Saarpfalz. Werden dann beispielsweise bei einem Relegationssieg des Tabellenzweiten der Landesliga Ost noch 16 Mannschaften für die Bezirksligen im Ostsaarkreis benötigt, gibt es zusätzliche freie Plätze in den beiden neuen Bezirksligen im Ostsaarkreis. Hinzu kommt eine Besonderheit: Mannschaften, deren Erste Mannschaft in der Saison 2025/2026 bereits in der Bezirksliga spielt, können nicht in die Bezirksligen im Ostsaarkreis aufsteigen. Das Aufstiegsrecht geht in der Platzierungsebene weiter. Sollten dann von einer Platzierungsebene nur ein oder zwei Aufsteiger gesucht werden, wird dies in einer Entscheidungsrunde innerhalb dieser Ebene ermittelt ( z. B die drei Mannschaften auf dem 6. Platz der drei Kreisligen A). Auch der Aufstieg aus den Kreisligen A hängt also stark von der Tabellenkonstellation in den darüber liegenden Spielklassen ab.

Folgende Teams würden nach jetzigem Stand die Top5-Plätze in den Kreisligen A einnehmen (unterstrichene Teams sind in den Top-Fünf und damit für die Bezirksliga qualifiziert. WICHTIG: Diese Angaben sind ohne Gewähr, da auch ggf. noch Sportgerichtsurteile ausstehen):

Kreisliga A Bliestal:
DJK St. Ingbert
DJK Münchwies
SV Höchen
SV Borussia Spiesen
SV Bruchhof-Sanddorf
[SG Kulti-Heckendalheim, derzeit 6ter]

Kreisliga A Saarpfalz:
SV Wolfersheim
SV Furpach II
SV Rohrbach II
DJK Bildstock
SV Alschbach
[SV Beeden, derzeit 6ter]

Kreisliga A Ost:
SG Erbach II
SV Kirkel II
SC Ludwigsthal II*
SpVgg Einöd-Ingweiler II*
SV Kirrberg II
[FC Viktoria St. Ingbert*, derzeit 6ter]


* = Bei einem Abstieg der Ersten Mannschaft aus der Landesliga Ost in die Bezirksliga wäre die Mannschaft nicht berechtigt in die Bezirksligen im Ostsaarkreis aufzusteigen. Das Aufstiegsrecht geht in der Platzierungsebene weiter.

Es wird in dieser Saison im Ostsaarkreis also wie erwartet auf viele Absteiger aber auch viele Aufsteiger – insbesondere aus den Kreisligen A - hinauslaufen. Zu hoffen bleibt den abstiegsbedrohten Teams, dass möglichste wenigen Teams aus dem Nordost aus der Saarlandliga absteigen und dass die Vizemeister der Landesliga Ost und Verbandsliga Nordost ihre Aufstiegsspiele gewinnen.

Wir haben im Folgenden einige allgemeine Regularien der Saison 2024/2025 zusammengefasst:

- Die Meister aller saarländischen Ligen steigen grundsätzlich in die vom Der Meister einer Liga steigt grundsätzlich in die nächst höhere, vom Verbandsspielausschuss festgelegte Liga auf. Verzichtet der Meister auf den Aufstieg oder ist er in der nächsthöheren Liga bereits mit einer Mannschaft im Spielbetrieb vertreten, so kann der Vizemeister aus dieser Liga direkt aufsteigen. Verzichtet einer der Vereine, so muss das spätestens bis zum 16.5.2025 der Geschäftsstelle in Saarbrücken schriftlich per E-Postfach bekannt gemacht sein

- Ein Tabellendritter, -vierter etc. kann nur aufsteigen, wenn ein Platz in der nächst höheren Spielklasse frei ist. Er kann nicht an den Aufstiegsspielen zur nächst höheren Liga teilnehmen (Ausnahme: Saarlandliga)

- Der Tabellenletzte einer Liga steigt grundsätzlich in die jeweils zugehörige, vom Verbandsspielausschuss festgelegte nächst tiefere Liga ab.

- Sollte eine Klasse, aus welchen Gründen auch immer, nicht die entsprechende Klassenstärke haben, entscheidet der Verbandsspielausschuss nach sportlichen Gesichtspunkten.

- Bei einem oder mehreren Absteigern aus einer Liga in die jeweilige sich darunter befindliche Liga erhöht sich die Zahl der Absteiger aus dieser tieferen Liga entsprechend. Bei einem vermehrten Aufstieg aus einer Liga in die jeweilige sich darüber befindliche Liga vermindert sich die Zahl der Absteiger aus dieser tieferen Liga entsprechend.

- Die Zahl der Absteiger richtet sich grundsätzlich nach der Ligenstärke. Aus den 18er und 17er Ligen steigen am Ende der Spielrunde bis maximal fünf. Vereine mit der geringsten Punktzahl und schlechtester Platzierung ab, aus den 16er Ligen bis maximal vier Vereine und aus den 15er und 14er Ligen bis maximal drei Vereine. Diese Begrenzung gilt nicht, wenn die Höchstzahl von 20 Mannschaften (Saarlandliga) bzw. 18 Mannschaften (Verbandsligen bis Bezirksligen) unter Einbeziehung der Meister und den qualifizierten Vizemeistern überschritten wird.

- Für die Teilnahme an Aufstiegsspielen der Tabellenzweiten entscheiden bei Punkgleichheit von zwei oder mehr Mannschaften die Ergebnisse aus dem direkten Vergleich. Bei der aus den Ergebnissen des direkten Vergleichs erstellten neuen Tabelle entscheiden zunächst die gewonnenen Punkte, dann die Tordifferenz, bei Gleichstand die höhere Anzahl der erzielten Tore. Ist dann noch keine Entscheidung gefallen, werden Entscheidungsspiele zwischen dem Tabellenersten und –zweiten dieser Tabelle durchgeführt. Zusammenfasst zählen folgende Kriterien:

1. Der direkte Vergleich

Bei der beim direkten Vergleich erstellten neuen Tabelle entscheiden:
1. Die gewonnen Punkte
2. Die Tordifferenz
3. Die höhere Anzahl der erzielten Tore
4. Ein Entscheidungsspiel



- Im Abstiegskampf ist die Reglung ähnlich: Zur Ermittlung der Absteiger entscheiden bei Punkgleichheit die Ergebnisse aus dem direkten Vergleich. Bei der aus den Ergebnissen des direkten Vergleichs erstellten neuen Tabelle entscheiden zunächst die gewonnenen Punkte, dann die Tordifferenz, bei Gleichstand die höhere Anzahl der erzielten Tore. Ist dann noch keine Entscheidung gefallen werden Entscheidungsspiele zwischen den Tabellenletzten und –vorletzten dieser Tabelle durchgeführt. Zusammenfasst zählen folgende Kriterien:

1. Der direkte Vergleich

Bei der beim direkten Vergleich erstellten neuen Tabelle entscheiden:
1. Die gewonnen Punkte
2. Die Tordifferenz
3. Die höhere Anzahl der erzielten Tore
4. Ein Entscheidungsspiel



- Zur Ermittlung der Meister entscheiden bei Punktgleichheit folgende Kriterien in der gegebenen Reihenfolge:

1. Ein Entscheidungsspiel



- Sind mehr als zwei Mannschaften punktgleich wird zur Ermittlung des Meisters bzw. des Vizemeisters eine Entscheidungsrunde ausgetragen.

- Zieht ein Verein seine Mannschaft vor Beginn der Saison (bis 30.06.) vom Spielbetrieb zurück, kann ein weiterer Verein den freien Platz besetzen. Darüber entscheidet der Verbandsspielausschuss nach sportlichen und organisatorischen Gründen.

- Entscheidungsspiele finden auf neutralem Platz statt

Tabelle Verbandsliga Nordost:


Tabelle Landesliga Ost:


Tabelle Bezirksliga Ost:




(30.04.2025)
SP: Borussia und Limbach im Pokalfieber
(29.04.2025)
VL: Furpach präsentiert Neuzugang



 
Statistiken & Userkommentare:


Autor:
Marc Schaber, 29. April 2025

Aufrufe:
1151
Kommentare:
5

Kommentare:
Zu diesem Artikel sind folgende Kommentare verfügbar


 
Beobachter  (PID=30112)schrieb am 29.04.2025 um 23:47 Uhr
Ich Frage mich, wieso der Verband schon wieder den selben Mist mit diesen 2 Bezirksligen macht. Das gibt genau das selbe Chaos wie vor Jahren… Einfach Schwachsinnig und eine Verschlechterung der Bezirksliga
 
 1  
 3

Kevin stein  (PID=64)schrieb am 30.04.2025 um 07:58 Uhr
@Beobachter aus dem einfachen Grund das nicht jedes Jahr 5 oder mehr Mannschaften aus Bezirksliga absteigen was ich für sinnvoll finde Klar wird die Qualität der Bezirksliga etwas verschlechtert aber dafür gibt es nicht jedes Jahr eine faste neue Bezirksliga
 
 4  
 0

ExperteNummer1 (PID=8915)schrieb am 30.04.2025 um 10:48 Uhr
Das wurde ja nicht vom Verband entschieden sondern von den Vereinen. Fakt ist dass ein fehler korrigiert wurde. Eine Bezirksliga unter einer Landesliga über drei Kreisligen A verursacht in der Bezirksliga Absteiger ohne Ende. Der Verband - wie Du es so schön sagst - kann auch nichts dazu dass es im Ostsaarkreis im Gegensatz zu anderen Kreisen keine 36 Bezirksligisten mit Bezirksliganiveau gibt wie auch immer Du das für Dich definierst!
 
 2  
 0

GM (PID=1026)schrieb am 30.04.2025 um 19:31 Uhr
Was ein Gespräch!Einfach froh sein dass es zwei Bezirksligen gibt. Sonst kämen wieder Beschwerden warum der 12.aus der Liga absteigen muss.Bleibt weiter auf hohem Ross,Aufsteiger kein Bezirksliganiveau?Mal warten wie das am Ende ausgeht.
 
 0  
 0

ExperteNummer1 (PID=8915)schrieb am 02.05.2025 um 13:32 Uhr
Man kann es nicht allen recht machen! Grundsätzlich ist es doch egal wie die Klassen heißen die Hauptsache ist, die Menschen haben Spaß am Fußball und wir haben viele gesunde Vereine in der Region!!!
 
 0  
 0

Name:   


Name:   
PIN:    
SCB-Online-Premiumkommentar (nur für registrierte Nutzer). Zur Registrierung bzw. Freischaltung setzen Sie sich bitte per Mail (admin@scbonline.de) mit unserer Redaktion in Verbindung. Mehr Informationen gibt es hier SCB-Online Premiumkommentar.


Sa 24. Mai 2025 ganztägigPokalfinale // Finaltag der Amateure  
So 25. Mai 2025 ganztägig34. Spieltag (18er) // 30. Spieltag (16er)  
Mi 28. Mai 2025 ganztägigRelegation KLA  
Do 29. Mai 2025 ganztägigChristi Himmelfahrt  
Do 29. Mai 2025 ganztägigRelegation BZL  
Fr 30. Mai 2025 ganztägigRelegation LL  
Sa 31. Mai 2025 ganztägigRelegation VL  
So 1. Juni 2025 ganztägigRelegation KLA  
Mi 4. Juni 2025 ganztägigRelegation KLA  
Mi 4. Juni 2025 ganztägigRelegation Oberliga  

 
Links, Fotos & Verfasserkommentare:  [Verfasserkommentar hinzufügen] 



Kommentare:
Zu diesem Artikel sind noch keine Kommentrare des Verfassers verfügbar


 
 designed by matz1n9er © 10/03