Das Fußballjahr 2025 ist in der Landesliga Ost längst in vollem Gange und die Fans bekamen auch an diesem Wocheneinige einige Tore zu sehen. Unter anderem konnte sich der SC Ludwigsthal mit 4:2 bei der SVGG Hangard durchsetzen. Wir blicken auf die Spiele des Wochenendes:

Der SC Blieskastel-Lautzkirchen kann das Derby beim FC Bierbach deutlich mit 6:1 gewinnen und festigt Rang zwei in der Landesliga Ost (Foto: Sebastian Kiefer)
FC Bierbach | | | | SC Blieskastel-Lautzkirchen |
 | 1:6 (1:4)
Hinspiel: 2:5 |
 |
---|
Karten: |
---|
Rot: -; Zeitstrafe: - |
---|
Tore: |
---|
|
0:1 S. Sökler (7.)
0:2 T. Wannemacher (22.)
1:2 R. Lück (32.)
1:3 L. Rau (35.)
1:4 S. Greff (37.)
1:5 L. Rau (53. / Foulelfmeter)
1:6 S. Sökler (61. / Foulelfmeter)
Schiedsrichter: Siegfried Depta
FC Bierbach: F. Reuschl - T. Schmidt - M. Disko - T. Früh - R. Lück - C. Schwartz - E. Stephan - L. Zickwolf - W. Alyousef - A. Häckel - A. Lutter; Spielerwechsel: Sören Brengel für Christopher Schwartz (75.), Loic Wanmeni für Robin Lück (62.), Dominik Herz für Mike Disko (30.)
SC Blieskastel-Lautzkirchen: L. Bender - S. Greff - M. Schaar - T. Wannemacher - S. Götz - S. Jann - A. Schmidt - S. Sökler - L. Rau - L. Witti - B. Özdogan; Spielerwechsel: Tim Collet für Steven Jann (59.), Philipp Herrmann für Sascha Götz (59.), Peter Pusse für Luca Maike Tobias Rau (59.)
Blieskastel zeigte im Derby beim FC Bierbach vor 140 Fußballfans eine dominante Leistung und gewann klar mit 6:1. Die Gäste gingen früh in Führung und zentrierten die Favortitenrolle: Sven Sökler erzielte bereits in der 7. Minute das 1:0, gefolgt von Tim Wannemacher, der in der 22. Minute auf 2:0 erhöhte. Bierbach konnte in der 32. Minute durch Robin Lück, nach einer Vorlage von Wissam Alyousef, auf 1:2 verkürzen und schöpfte kurz Hoffnung. Doch Blieskastel ließ nicht locker: Luca Rau erzielte in der 35. Minute das 3:1, und nur zwei Minuten später erhöhte Sebastian Greff auf 4:1. In der zweiten Halbzeit setzte Blieskastel seinen Siegeszug fort_ Rau traf erneut in der 53. Minute per Foulelfmeter zum 5:1, und in der 61. Minute legte Sökler mit seinem zweiten Tor des Spiels per Foulelfmeter das 6:1 nach und erzielte bereits sein 23. Saisontor.
In der Tabelle bleibt der FC Bierbach mit acht Punkten das Schlusslicht der Tabelle. Der SC Blieskastel-Lautzkrichen rangiert mit 52 Punkten drei Zähler hinter dem FC Palatia Limbach II auf Rang zwei, kann aber den Abstand zum Verfulgerduo des SV Kirrberg und der SVGG Hangard auf vier Punkte ausbauen.
SV Kirrberg | | | | SG Hassel |
 | 1:1 (1:1)
Hinspiel: 6:0 |
 |
---|
Karten: |
---|
Rot: -; Zeitstrafe: - |
---|
Tore: |
---|
|
0:1 T. Klein (6.)
1:1 P. Gherram (41.)
Schiedsrichter: Sascha Berwanger
SV Kirrberg: F. Eckert - J. Berger - M. Glutting - P. Gherram - L. Kaula - J. Laskowski - S. Tai - C. Zehles - H. Zehles - M. Dennert - J. Ruffing; Spielerwechsel: Lukas Reichhart für Siu Tong Tai (15.), Mohamed Yakhni für Cedric Zehles (61.), Tobias Didion für Jan Ruffing (77.), Felix Walter Dejon für Jakob Laskowski (77.)
SG Hassel: B. Lichter - N. Buchheidt - J. Dörrschuck - J. Fries - F. Lang - H. Ruffing - P. Steinfels - J. Hilmer - M. Neu - E. Schön - T. Klein; Spielerwechsel: -
SV Kirrberg und SG Hassel trennten sich im Samstagsspiel der Landesliga Ost am Lerchenhübel in Kirrberg mit einem 1:1-Unentschieden. Die Gäste erwischten den besseren Start und gingen bereits in der 6. Minute durch Tim Klein mit 1:0 in Führung. Kirrberg zeigte sich in der Folge bemüht, den Rückstand auszugleichen, musste jedoch zunächst ins Spiel finden. Kurz vor der Pause gelang Pascal Gherram nach Vorlage von Jan Ruffing der verdiente Ausgleichstreffer zum 1:1 (41.). In der zweiten Hälfte blieb das Spiel umkämpft. Beide Teams hatten Chancen, doch am Ende blieb es bei der Punkteteilung.
Während die SG Hassel beim Top-Vier-Team aus Kirrberg einen wichtigen Auswärtspunkt im Kampf gegen den Abstieg bejubeln darf, muss der SV Kirrberg am Sonntag auf die Konkurrenz blicken und hoffen, dass diese den Ausrutscher im Kampf um Titel und Relegation nicht ausnutzen kann.
FC Viktoria St. Ingbert | | | | SpVgg Einöd-Ingweiler |
 | 2:1 (1:1
Hinspiel: 5:4 |
 |
---|
Karten: |
---|
Rot: -; Zeitstrafe: H. Al Abdullah (SpVgg Einöd-Ingweiler / 76.) |
---|
Tore: |
---|
|
0:1 M. Diakite (29.)
1:1 L. Backes (38. / Foulelfmeter)
2:1 K. König (60.)
Schiedsrichter: Siggi Morsch
FC Viktoria St. Ingbert: J. Kalmes - M. Blaes - M. Diehl - M. Gontar - A. Schmid - F. Stein - L. Backes - T. Cerniauskas - K. König - S. Tajali-Awal - R. Endres; Spielerwechsel: Fabio Lettieri für Shayan Tajali-Awal (88.), Daniel Rubeck für Moritz Blaes (67.), Frederic Schwerz für Raphael Endres (67.), Jan Wagner für Maxim Gontar (63.)
SpVgg Einöd-Ingweiler: Y. Voit - L. Hennig - M. Hüther - C. Thielen - M. Diakite - L. Jakoby - L. Knoll - N. Lutter - N. Schommer - M. Seibert - D. Weiß; Spielerwechsel: Bastian Schliesing für Leon Elias Knoll (60.), Marvin Becker für Mathias Hüther (25.)
Im Duell zwischen dem FC Viktoria St. Ingbert und der SpVgg Einöd-Ingweiler setzten sich die Gastgeber vor 150 Fußballfans mit 2:1 durch. Das erste Tor des Spiels erzielte Mohamed Diakite für Einöd-Ingweiler in der 29. Spielminute. Es war Diakites 9. Saisontor. Kurz davor hatte die Viktoria die Chance auf die Führung, doch Shayan Tajali-Awal verschoss einen Foulelfmeter in der 25. Spielminute. In der 38. Minute, glich Leon Backes jedoch für den FC Viktoria aus. Der Treffer entstand ebenfalls durch einen Elfmeter, und es war sein 9. Saisontor. Im zweiten Durchgang brachte Kristian König die Gastgeber in der 60. Minute mit einem Kopfballtreffer in Führung. Dieser Treffer war für ihn das 10. Saisontor. Einöd-Ingweiler versuchte, noch einmal zurückzukommen, doch der Ausgleich gelang nicht mehr. Die Partie war durch viele Wechsel und eine Zeitstrafe für Hamza Al Abdullah (76. / 10 Minuten) von Einöd-Ingweiler geprägt, doch der FC Viktoria St. Ingbert brachte die knappe Führung sicher über die Zeit und steht als Aufsteiger mit 24 Punkten auf Rang neun der Tabelle. Die SpVgg Einöd-Ingweiler steht mit 20 Punkten auf Rang 12 der Tabelle.
SV Kirkel | | | | SV Altstadt |
 | 6:2 (2:1)
Hinspiel: 2:3 |
 |
---|
Karten: |
---|
Rot: -; Zeitstrafe: - |
---|
Tore: |
---|
|
1:0 A. Sulejmani (20.)
1:1 A. Downey (22.)
2:1 S. Bruckart (32.)
3:1 M. Weimann (47.)
4:1 E. Makelic (50.)
5:1 M. Jung (75.)
5:2 A. Sulejmani (76.)
6:2 M. Schwartz (90.)
Schiedsrichter: Raphael Haliszczak
SV Kirkel: A. Lill - F. Brill - A. Downey - P. Schwartz - R. Vogtland - M. Weimann - S. Bruckart - D. Leibrock - M. Schwartz - M. Jung - N. Schmitt; Spielerwechsel: Edin Makelic für Norman Schmitt (46.), Fynn Warnecke für Sebastian Bruckart (76.)
SV Altstadt: J. Bauer - M. Büchler - A. Müller - J. Weber - J. Weber - M. Petry - P. Reschke - P. Sutter - M. Aksahin - H. Miassa - A. Sulejmani; Spielerwechsel: David Swoboda für Henry Miassa (60.), Danijel Vizec für Philipp Sutter (60.)
Im Derby zwischen dem SV Kirkel und dem SV Altstadt gab vor 200 Fußballfans im Mühlenweiher-Stadion in Kirkel einen klaren 6:2-Sieg für die Gastgeber. Schon früh in der Partie ging Altstadt durch Arian Sulejmani in Führung, der in der 20. Minute mit einem präzisen Schuss traf und sein 19. Saisontor erzielte. Doch Kirkel antwortete schnell: Nur zwei Minuten später glich Alexander Downey für die Gastgeber aus (22.). In der Folge nahm die Partie an Fahrt auf, und in der 32. Minute brachte Sebastian Bruckart Kirkel erstmals in Führung. Es war sein erstes Saisontor. Nach der Pause setzte Kirkel seine Dominanz fort: Michael Weimann erzielte in der 47. Minute das 3:1, gefolgt von einem weiteren Treffer durch Edin Makelic in der 50. Minute, der das Ergebnis auf 4:1 erhöhte. Altstadt gab jedoch nicht auf und konnte durch Arian Sulejmani in der 76. Minute noch einmal auf 5:2 verkürzen. Doch in der Schlussminute setzte Marius Schwartz mit dem 6:2 den Schlusspunkt. Dieser Treffer war sein erstes Saisontor. Die Gastgeber konnten sich also trotz eines frühen Rückstands durch eine starke Leistung in der zweiten Hälfte klar durchsetzen und gingen verdient als Sieger vom Platz. Der SVK rangiert als Aufsteiger mit 41 Punkten auf Rang fünf der Tabelle, der SV Altstadt rangiert mit 26 Punkten auf Tabellenplatz acht.
SG Erbach | | | | SF Walsheim |
 | 4:1 (2:1)
Hinspiel: 3:1 |
 |
---|
Karten: |
---|
Rot: -; Zeitstrafe: - |
---|
Tore: |
---|
|
1:0 T. Klotsch (9.)
2:0 T. Klotsch (32.)
2:1 M. Trompeter (45.)
3:1 A. Maurer (79.)
4:1 P. Krämer (90.)
Schiedsrichter: Mohamed Elhawy
SG Erbach: D. Jahn - M. Klein - J. Meisinger - B. Reuschl - L. Seichter - S. Deutsch - A. Maurer - J. Hamo - T. Klotsch - R. Rodriguez - M. Ungerbühler; Spielerwechsel: Julian Klein für Rey Rodriguez (57.), Philipp Krämer für Max Ungerbühler (62.)
SF Walsheim: E. Hartmann - P. Freidinger - P. Höh - L. Petto - M. Schneider - P. Weber - Y. Dincher - J. Maus - J. Schubert - J. Stumpf - M. Trompeter; Spielerwechsel: -
Im Heimspiel der SG Erbach gegen SF Walsheim setzten sich die Gastgeber mit 4:1 durch. Schon in der 9. Spielminute brachte Tim Klotsch die Erbacher mit einem schönen Treffer in Führung. Wenige Minuten später, in der 32. Minute, legte Klotsch erneut nach und erzielte mit seinem zweiten Tor des Spiels das 2:0 und machte sein Dutzend an Saisontoren komplett. Kurz vor der Halbzeitpause konnte Walsheim durch Marius Trompeter auf 2:1 verkürzen (45.), doch der Anschlusstreffer sollte im weiteren Spielverlauf nicht für den Ausgleich sorgen: In der zweiten Halbzeit war es Alexander Maurer, der in der 79. Minute das 3:1 erzielte. Kurz vor dem Schlusspfiff machte Philipp Krämer mit dem 4:1 in der 90. Minute alles klar. Die Erbacher ließen nichts mehr anbrennen und siegten verdient mit 4:1. Die SG Erbach kann nach dem Trainerwechsel unter der Woche einen Sieg feiern und steht mit 33 Punkten auf Tabellenplatz sechs. Die Sf Walsheim rangieren mit 23 Punkten auf Tabellenplatz zehn.
FSG Parr-Altheim | | | | TuS Ormesheim |
 | 2:2 (1:1)
Hinspiel: 4:1 |
 |
---|
Karten: |
---|
Rot: -; Zeitstrafe: - |
---|
Tore: |
---|
|
1:0 M. Wolf (45.)
1:1 C. Lück (70.)
2:1 P. Leinenbach (80.)
2:2 M. Köhler (15.)
Schiedsrichter: Sebastian Stenger
FSG Parr-Altheim: N. Schunck - M. Sand - M. Sand - V. Hanisch - T. Krämer - M. Sandmeier - F. Schwarz - M. Schöndorf - M. Wolf - J. Federmeyer - D. Leroux; Spielerwechsel: Tim Lambert für Marco Wolf (81.), Carsten Lück für Marius Schöndorf (53.), Tim Krämer für Victor Hanisch (46.)
TuS Ormesheim: K. Walle - J. Gorges - C. Goudiaby - T. Lasch - L. Pirrung - A. Kader - N. Kaiser - M. Köhler - P. Leinenbach - A. Mohm - S. Klei; Spielerwechsel: Marc Weber für Tobias Lasch (74.), Andreas Welsch für Ali Kader (70.), Filippo Gimmilaro für Michael Köhler (70.)
Im spannenden Duell zwischen der FSG Parr Altheim und dem TuS Ormesheim endete das Spiel vor 140 Fußballfans mit einem 2:2-Unentschieden. Beide Teams lieferten sich einen intensiven Schlagabtausch bei dem die Fußballfans auf ihre Kosten kamen: Bereits in der 15. Spielminute brachte Michael Köhler die Gäste aus Ormesheim in Führung (1. Saisontor). Doch noch vor der Pause glich Marco Wolf für Parr Altheim aus. Er erzielte den Ausgleich in der 45. Minute (14. Saisontor). Das Spiel war damit wieder offen und hatte einiges an Spannung zu bieten: In der zweiten Halbzeit entwickelte sich eine spannende Partie. Zunächst konnte Carsten Lück für Parr Altheim in der 70. Minute mit einem Kopfballtreffer die Führung erzielen (2. Saisontor). Doch Ormesheim blieb nicht lange ohne Antwort und erzielte in der 80. Spielminute durch Philipp Leinenbach den erneuten Ausgleich (9. Saisontor). Weitere Spielerwechsel und Taktikänderungen prägten das Spiel in der Schlussphase, doch am Ende blieb es beim gerechten Unentschieden. Die Teams nahmen jeweils einen Punkt mit. Die FSG Parr-Altheim rangiert mit 29 Punkten auf rang sieben der Tabelle, der TuS Ormesheim rangiert mit 12 Punkten auf Tabellenplatz 15 und hat nunmehr vier Zähler Vorsprung auf das Tabellenschlusslicht aus Bierbach, ist aber noch immer mitten im Abstiegsstrudel.
FC Palatia Limbach II | | | | SV Reiskirchen |
 | 5:0 (1:0)
Hinspiel: 2:0 |
 |
---|
Karten: |
---|
Rot: -; Zeitstrafe: - |
---|
Tore: |
---|
|
1:0 B. Müller (40.)
2:0 J. Krause (54.)
3:0 T. Müller (57. / FE)
4:0 T. Müller (65.)
5:0 T. Müller (86.)
Schiedsrichter: Andreas Brettar
FC Palatia Limbach II: D. Meiche - F. Bach - C. Bühl - R. Dohr - B. Müller - L. Busch - J. Krause - N. Stoll - D. Hary - L. Höh - T. Müller; Spielerwechsel: -
SV Reiskirchen: F. Neukirch - M. Dogan - P. Müller - A. Sahin - L. Schmitz - M. Al Ali - E. Arnaut - A. Karapetyan - W. Mawed - J. Weinmann - A. Zeini; Spielerwechsel: -
Im Heimspiel des FC Palatia Limbach II gegen den SV Reiskirchen vor stolzen 200 Zuschauern konnten die Gastgeber mit einem klaren 5:0-Sieg überzeugen. In der 40. Minute brachte Ben Müller das Team mit einem Tor in Führung (1. Saisontor), vorbereitet durch Tom Müller (2. Saisonvorlage). Direkt nach der Pause, in der 54. Minute, baute Jan-Niklas Krause die Führung aus (2. Saisontor), nachdem Tom Müller die Vorlage gab (3. Saisonvorlage). In der 57. Minute erzielte Tom Müller dann selbst per Foulelfmeter das 3:0 (21. Saisontor), nachdem zuvor David Hary regelwidrig zu Fall gebracht wurde. Auch in der 65. Minute war es erneut Tom Müller, der auf 4:0 erhöhte (22. Saisontor), dieses Mal vorbereitet von Nico Eudenbach (5. Saisonvorlage). Zum Schluss, in der 86. Minute, setzte Tom Müller mit seinem dritten Tor des Spiels den Schlusspunkt zum 5:0 (22. Saisontor), wodurch er sich als der überragende Spieler des Spiels hervortat.
Der FC Palatia Limbach II bleibt damit mit 55 Punkten auf Rang eins der Tabelle und ist weiter im Kurs auf die Verbandsliga Nordost. Der SV Reiskirchen steht mit 23 Punkten auf Tabellenplatz elf.
SVGG Hangard | | | | SC Ludwigsthal |
 | 2:4 (1:1)
Hinspiel: 4:1 |
 |
---|
Karten: |
---|
Rot: -; Zeitstrafe: L. Kollmannsperger (SVGG Hangard / 88.), A. Oroszi (SVGG Hangard / 90.) |
---|
Tore: |
---|
|
0:1 Cameron Nitschki (19.)
1:1 David Hippchen (39.)
1:2 Guiseppe Macannuco (71.)
1:3 Marc Dengel (76.)
2:3 Alex Oroszi (80.)
2:4 Tobias Masyk (86.)
Schiedsrichter: Martin Behr
SVGG Hangard: H. Hammoud - J. Drenkow - M. Müller - F. Nardi - M. Eggert - Y. Kröner - G. Nardi - T. Neuendorf - A. Oroszi - E. Campos Alcántara - D. Hippchen; Spielerwechsel: A. Yilmaz für G. Nardi (46.), L. Kollmannsperger für M. Müller (46.), G. Drago für M. Eggert (52.), T. Neuendorf für A. Weigle (65.), A. Yilmaz für D. Hippchen (66.), L. Kollmannsperger für T. Masyk (88.)
SC Ludwigsthal: N. Adam - J. Pilger - B. Braun - M. Dengel - I. Emrek - T. Masyk - N. Müller - D. Presser0A. Theobald - C. Nitschki - N. Schneider; Spielerwechsel: M. Macannuco für C. Nitschki (59.), C. Emrek für D. Presser (55.), N. Müller für M. Dengel (82.)
Im Derby zwischen der SVGG Hangard und dem SC Ludwigsthal gab es vor 200 Fußballfans einen spannenden Schlagabtausch, der mit einem 4:2-Sieg der Gäste endete. Die Partie begann mit einer frühen Führung für Ludwigsthal durch Cameron Nitschki, der in der 19. Spielminute einen unbedrängten Schuss aus 10 Metern zum 0:1 verwandelte. Hangard hatte zwar mehr Ballbesitz, doch es waren die Gäste, die die erste gefährliche Aktion setzten. Doch kurz vor der Pause glich David Hippchen für Hangard aus, als er in der 39. Minute mit einem satten Schuss unhaltbar zum 1:1 traf. Die zweite Halbzeit begann mit einigen Auswechslungen, und Ludwigsthal drückte weiter. In der 71. Minute erzielte Guiseppe Macannuco das 1:2, als er nach einem langen Ball von Marc Dengel aus kurzer Distanz einschob. Marc Dengel legte in der 76. Minute nach und traf zum 1:3. Doch Hangard gab nicht auf und kam in der 80. Minute durch einen direkten Freistoß von Alex Oroszi auf 2:3 heran. Doch Ludwigsthal stellte den alten Abstand in der 86. Minute wieder her, als Tobias Masyk mit einem direkten Freistoß aus rund 18 Metern das 2:4 erzielte. Im Verlauf des Spiels gab es noch mehrere Gelbe Karten, darunter eine für Luca Kollmannsperger von Hangard in der 88. Spielminute wegen Reklamierens sowie eine Zeitstrafe für Kollmannsperger in der 88. Minute sowie für Oroszi in der 90. Minute, so dass die Hausherren die Partie in doppelten Unterzahl beenden mussten. Die Gäste brachten den Vorsprung souverän über die Zeit, und der Sieg war letztlich verdient.
Die SVGG Hangard steht mit 48 Punkten auf Rang drei der Tabelle, muss den Abstand zum Tabellenzweiten des SC Blieskastel-Lautzkirchen aber auf vier Zähler anwachsen lassen. Der SC Ludwigsthal sammelt wichtige Punkte im Abstiegskampf und steht mit 18 Punkten auf Tabellenplatz 14.
Landesliga Ost, 21. Spieltag
Samstag, den 22. März 2025 alle um 15:00 Uhr
SV Kirrberg - SG Hassel 1:1 (1:1)
Sonntag, den 23. März 2025 alle um 15:00 Uhr
FC Bierbach - SC Blieskastel-Lautzkirchen 1:6 (1:4)
FC Viktoria St. Ingbert - SpVgg Einöd-Ingweiler 2:1 (1:1)
SV Kirkel - SV Altstadt 6:2 (2:1)
SG Erbach - SF Walsheim 4:1 (2:1)
FSG Parr-Altheim - TuS Ormesheim 2:2 (1:1)
FC Palatia Limbach II - SV Reiskirchen (15:15 Uhr) 5:0 (1:0)
SVGG Hangard - SC Ludwigsthal (15:30 Uhr) 2:4 (1:1)
Landesliga Ost, 22. Spieltag
Sonntag, den 30. März 2025 alle um 15:00 Uhr
FSG Parr-Altheim - SG Erbach
SC Ludwigsthal - FC Bierbach
SV Reiskirchen - SVGG Hangard
TuS Ormesheim - FC Palatia Limbach II
SV Altstadt - SF Walsheim
SpVgg Einöd-Ingweiler - SV Kirkel
SG Hassel - FC Viktoria St. Ingbert
SC Blieskastel-Lautzkirchen - SV Kirrberg